Inhalt des Dokuments
Prof. Dr. rer. nat. Otto Manck (1943 - 2017)
[1]
- © Manck
--------------------------------------------------------------------------
Mit großer Bestürzung haben wir erfahren, dass unser hoch geschätzter Kollege, Professor Dr. Ing. Otto Manck, nach einer schweren Krankheit im Alter von 74 Jahren am 03.07.2017 gestorben ist.
Professor Manck promovierte am Institut für Theoretische Elektrotechnik der RWTH Aachen, das damals geleitet wurde von dem renommierten Prof. Dr. Ing. Engl. Sein Tätigkeitsbereich umfasste die Simulation von Halbleiterbauelementen, insbesondere von Bipolartransistoren. Seine Programme erregten auf internationalen Tagungen aufsehen.
1983 nahm Professor Manck als erster Professor von insgesamt drei Professuren den Ruf an das neu gegründete Institut für Mikroelektronik, Fachbereich Elektrotechnik der TU Berlin an. Seitdem arbeitete er in Forschung und Lehre an dem rechnergestützten Entwurf von integrierten Schalungen. Bedingt durch sein Aufgabengebiet kooperierte Professor Manck sehr eng mit kleinen und mittleren Firmen. Dies entsprach vollständig der Intention der Gründerväter des Instituts für Mikroelektronik.
1995 gründete er die Firma MAZ Brandenburg, die sich seit dem den automatischen Entwurf von integrierten Schaltungen widmet. Dank seiner Initiative und seiner Tatkraft war diese Firma erfolgreich. Vor ein paar Jahren wurde seine Firma von der Firma ELMOS AG übernommen.
In der Lehre war Professor Manck sehr erfolgreich. Sehr frühzeitig erkannte er, dass die Lehre vom Entwurf von integrierten Schaltungen eine enge Verbindung von Lehrinhalten der Elektrotechnik und der Informatik bedingt. Aus dieser Einsicht heraus initiierte er den neuen Studiengang Technische Informatik.
Auch nach seiner Pensionierung führte er Lehrveranstaltungen durch und betreute Abschlussarbeiten. Herr Professor Manck war bei Kollegen und bei Studenten sehr beliebt. Seine große Hilfsbereitschaft war eine wesentliche Charaktereigenschaft.
Er hinterlässt eine große Lücke. Wir werden stets seiner gedenken.
-------------------------------------------------------------------------------------------------
ehemalige Lehrveranstaltungen
- System on Chip Entwurf und Programmierung [2] (Vorlesung,
SS)
- Entwurf komplexer digitaler Systeme (Vorlesung, WS)
- Integrierte Schaltungen im Automotive Bereich [3] (Vorlesung, WS)
Manuskripte zur Lehrveranstaltung:
- Automotive [4]
Vita
Otto Manck, Jahrgang 43, studierte Physik an der RWTH Aachen. Von
1969 bis 1978 war er Mitarbeiter am dortigen Institut für
Theoretische Elektromechanik. Er promovierte mit einer Arbeit zum
numerischen Device-Modeling.
Von 1978 bis 1983 arbeitete er am
Entwicklungszentrum für Integrierte Schaltungen der Firma
AEG-Telefunken in Ulm. 1983 erhielt er einen Ruf an das zu gründende
Institut für Mikroelektronik der TU Berlin.
Schwerpunkt der
Arbeiten dort waren die Methodik und die Werkzeuge des automatisierten
ASIC-Designs.
Otto Manck ging am 30.3.2008 in den Ruhestand und
verstarb am 03.07.2017.
tto_manck.jpg
ebot_ss/soc_v/
ebot_ss/advanced_analog_ic_v/
motive
/
parameter/en/id/49357/?no_cache=1&ask_mail=YA8JyQAK
zfGwooRPj2o4bWswuTJ7eksLkHVbkIjIwxL5EBAczCaXsA%3D%3D&am
p;ask_name=FRIEDEL%20GERFERS
parameter/en/id/49357/?no_cache=1&ask_mail=YA8JyQAL
JfweMz0NK6tyAj%2FyWanOPn7Jd2npKj1Pciw%3D&ask_name=S
EKR